OZG-Servicestandard beim "International Call on Design in Government"

Typ: Meldung , Schwerpunktthema: Nutzerzentrierung , Datum: 21.09.2021

Am 9. September 2021 fand der "International Call on Design in Government" statt. BMI-Referentin Josephine Bernickel präsentierte und diskutierte den OZG-Servicestandard inklusive Online-Selbstaudit.

Mehr als ein Jahr nach Veröffentlichung des Servicestandards hatte Josephine Bernickel, Referentin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), erneut die Gelegenheit, den Servicestandard mit der internationalen Community zu diskutieren und das begleitende Online-Selbstaudit vorzustellen: Am 9. September 2021 fand zum zweiten Mal der international besetzte "International Design in Government Call" zum Thema Servicestandard statt. Dieses Mal lag der Themenschwerpunkt auf der Messung und Einhaltung von Servicestandards und Servicequalität. Das virtuelle Austauschformat wurde vom Digital Cabinet Office der Britischen Regierung organisiert.

Josephine Bernickel erläuterte während des virtuellen Treffens: "Der Online-Selbstaudit zum Servicestandard ist ein praktisches Unterstützungsangebot zur Selbstüberprüfung für alle an der OZG-Umsetzung Beteiligten, mit dem überprüft werden kann, inwiefern die geplante oder bereits digitalisierte Verwaltungsleistung den Anforderungen der 19 Qualitätsprinzipien des Servicestandards entspricht. Der Ergebnisreport bietet konkrete Empfehlungen zur Verbesserung und weiterführende Ressourcen."

Neben den Servicestandard-Abgesandten vom BMI waren u. a. Expertinnen und Experten aus Großbritannien und Australien eingeladen. Diskutiert wurden verschiedene Ansätze und Tools zur Qualitätssicherung und -kontrolle zur Einhaltung von Servicestandards sowie zur Messung von Servicequalität im Bereich der digitalen, öffentlichen Verwaltung.
"Der Austausch mit der internationalen Community zum Servicestandard und insbesondere zum Thema Servicequalitätsmessung ist sehr wertvoll. Unsere Erfahrungen aus Deutschland wurden positiv aufgenommen. Gleichzeitig nehmen wir Impulse für die weitere Arbeit mit," berichtet Josephine Bernickel nach dem Call.

Der OZG-Servicestandard in Deutschland definiert 19 Qualitätsprinzipien für die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen und bietet einen Orientierungsrahmen für die Entwicklung neuer sowie die Optimierung bestehender digitalisierter Angebote. Er umfasst die Kategorien Nutzerzentrierung, Vorgehen, Zusammenarbeit, Offenheit, Technischer Betrieb und Wirkungscontrolling. Darüber hinaus unterstützt ein onlinebasierter Fragebogen die Anwendung .

Sie möchten mehr zum Servicestandard erfahren? Dann verschaffen Sie sich einen Überblick oder zeigen Sie Ihrem Team, warum der Servicestandard wichtig und relevant für Ihre Arbeit ist.

Der Servicestandard einfach erklärt

Bei Fragen oder Feedback zum Servicestandard wenden Sie sich gerne an: ozg@bmi.bund.de

Zum Thema